Check-up
Was ist eine Check-up?
Ein Check-up beinhaltet eine medizinische Untersuchung und Gesundheitsberatung. Dieser dient einerseits dem Erfassen von bestimmten, beeinflussbaren Risikoprofilen (beispielsweise Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, gehäufte Erkrankungen innerhalb der Familie, etc.), andererseits aber auch der Früherfassung von Gesundheitsstörungen in einem Stadium, in welchem diese vielleicht noch nicht bemerkt werden.
Durch diese Vorsorgeuntersuchung können Krankheiten frühzeitig behandelt und deren Fortschreiten verhindert werden.
Was bedeutet der Begriff «evidenzbasierter» Check-up?
An der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin des Inselspitals hat die evidenzbasierte Medizin einen hohen Stellenwert. Evidenzbasiert heisst, dass Untersuchungen und Behandlungen verwendet werden, deren Wirksamkeit für Patient:innen zuvor in klinischen Studien nachgewiesen werden konnte. Die evidenzbasierte Medizin verhindert damit die Durchführung unnötiger Untersuchungen oder Behandlungen, demzufolge auch unerwünschte Nebenwirkungen, unnötige Ängste und übertriebene Kosten. Dieser bewusste und wohlüberlegte Einsatz der jeweils besten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden führt zu einem vernünftigen und individuell und altersentsprechend angepassten Vorgehen.
Als Allgemeininternist:innen im Universitätsspital mit jahrelanger Lehr- und Forschungserfahrung sind wir Expert:innen auf diesem Gebiet.
In welchem Alter ist ein Check-up sinnvoll?
Grundsätzlich ist ein Check-up ab dem 18. Lebensjahr empfehlenswert, die einzelnen Checks sind jedoch altersabhängig: Z.B. ist die Messung des arteriellen Blutdruckes alle drei Jahre ab dem 18. Lebensjahr, ab dem 40. Lebensjahr jährlich, sinnvoll. Bei Vorliegen von familiären Belastungen oder Risikofaktoren ist ein vorzeitiger Check-up empfohlen.
Welche Informationen sollten Sie mitbringen, damit wir Sie optimal beraten können?
- Vorberichte von Eingriffen oder Untersuchungen
- Eine Zusammenfassung von persönlichen Vorerkrankungen sowie bekannte Vorerkrankungen in der Familie
- Das Impfbüchlein
- Eine Liste der Medikamente, die Sie einnehmen
Detaillierter Informationen finden Sie ebenfalls hier.

